
Entdecke Deine wahre Leidenschaft
Finde heraus, welcher Beruf zu Dir passt
Gehe mit Leichtigkeit in die Berufswelt
Welcher Beruf passt zu mir?
Wenn Dich diese Frage beschäftigt, dann kann ich Dir helfen. Wir nutzen Deine Interessen, Deine Talente und Deine Leidenschaften, um für Dich den besten Einstieg in die Berufswelt zu finden. Für eine berufliche Zukunft, mit der Du auf lange Sicht glücklich bist.
INSIGHT
Geht es Dir auch so?
Überforderung
Du stehst vor einem „Dschungel“ voller Angebote an Studiengängen oder Ausbildungsmöglichkeiten, die Dich schlichtweg überfordern?
Druck
Du empfindest eher Druck, Stress und Zweifel, wenn Du an Deine Zukunft denkst?
Gereiztheit
Dich nerven langsam die Fragen nach Deiner Zukunft aus Deinem Umfeld, worauf Du keine Antworten hast?
Unsicherheit
Du hast mehrere Interessen und weißt nicht, wofür Du Dich entscheiden sollst bzw. hast Angst, Dich für das Falsche zu entscheiden?
Frustration
Du hast schon einen Berufstest gemacht aber es ist nicht das dabei raus gekommen, was Du Dir vorstellst?
Angst
Eine vermeintlich „falsche“ Entscheidung wird Dich Geld und Zeit kosten und wird eventuell an Deinem Selbstbewusstsein kratzen?
Die Probleme, die sich bei der Berufswahl auftun, sind so individuell, wie es die Menschen selbst sind. Daher gibt es auch nicht die eine Lösung für alle. Die gute Nachricht: es gibt eine für Dich und wir werden sie gemeinsam finden.
VISION
Glücklich im Berufsleben?
Wenn man seiner wahren Leidenschaft nachgeht und den Beruf für sich wählt, der am meisten Spaß macht, findet man dort seine Erfüllung. Kein Berufstest oder Berufswahl Test ist so präzise, dass er Deine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse, Deine ganz individuelle Sicht auf die Welt mit einbezieht, um genau diese Leidenschaft zu finden. Das ist ein Prozess mit dem man sich auseinandersetzen muss. Lass uns das gemeinsam tun und Deinen Traum-Beruf finden.
HELP
Wie ich Dir helfe
Ein 1:1 Coaching und Persönlichkeitstests, die Dir einen klareren Überblick verschaffen, sind die Grundlage für Deine Berufswahl.
So arbeiten wir zusammen
Coaching Berufsfindung
SUMMARY
Zusammengefasst erfährst Du:
Was Du von Deinem zukünftigen Beruf erwartest und Dir wichtig ist.
Was Dich antreibt und was Dich blockiert.
Wo Deine persönlichen Stärken und Schwächen sowie Deine Talente liegen.
Was Du besonders gut kannst und vielleicht auch besser als andere.
Welche Berufsfelder zu Deinen persönlichen Bedürfnissen und Motiven passen.
Welche Berufe, Studiengänge oder Ausbildungen optimal zu Deinem persönlichen Profil passen.
TESTIMONIALS
Kundenstimmen




HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Stelle Dir ganz bewusst Fragen wie:
Was wünsche ich mir für die Zukunft?
Was ist mir wirklich wichtig?
Welche Themen interessieren mich besonders?
Was kann ich besonders gut?
Was macht mir Spaß?
Welche Hobbys habe ich?
Was zeichnet mich aus?
Wo liegen meine Stärken?
Welche Tätigkeiten mag ich?
Was macht mich glücklich?
Bin ich gerne in Gesellschaft von Menschen?
Bin ich eher praktisch oder theoretisch veranlagt?
Hast Du diese Fragen für Dich beantwortet und bist darin klar, kannst Du zum nächsten Schritt Deiner Berufswahl übergehen. Hierbei vergleichst Du verschiedene Berufe und gleichst sie mit Deinen Fähigkeiten und Neigungen ab. Wie genau Du hierbei vorgehst, findest Du mit der nächsten Frage geklärt.
Im Folgenden findest Du einige Beispiele für Berufsfelder:
Bau, Architektur und Vermessung, Dienstleistung, Elektro und Technik, Gesundheit, Soziales und Pädagogik, Landwirtschaft, Natur und Umwelt, Medien und Marketing, Metall, Maschinenbau, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Verwaltung.
Hierbei handelt es sich um Oberkategorien von Berufsfeldern, die noch weiter aufgeteilt werden können. Hast Du aus einer Unterkategorie gewählt, solltest Du einen passenden Beruf finden. Du beginnst demnach mit der groben Auswahl und präzisierst diese Schritt für Schritt – so kommst Du Deinem Beruf immer näher.
Der große Vorteil an dieser Vorgehensweise: Du kannst viele Berufsgruppen von Beginn an ausschließen, die Dich nicht interessieren und die nicht zu Deinem Kern passen. In den verbleibenden Berufsfeldern kannst Du auf einzelne Berufe stoßen, die für Dich in Frage kommen würden. Hast du mittels dieser Vorgehensweise geeignete Berufe gefunden, musst Du Dir als nächstes überlegen, wie Du Dein Ziel erreichen kannst. Was sind die Grundvoraussetzungen? Führt eine Ausbildung oder ein Studium zu Deinem Traumberuf? Alternativ kannst Du hier auch einen Berufstest bzw. Berufswahltest machen. Manchmal hilft dieser Test für eine grobe Berufsorientierung.
Mit einem Blick ins Internet weißt Du, es gibt einfach verdammt viele Studiengänge bzw. Ausbildungsberufe. In Deutschland allein könnt ihr über 20.000 Studiengänge und mehrere Tausend verschiedene Ausbildungen entdecken. Dass man sich da fühlt, als stehe man vor einem riesigen Dschungel, ist nicht verwunderlich. Ich kann Dich aber beruhigen: Es gibt auch für Dich einen Weg durch den Dschungel und ich kann Dir dabei helfen.
Je intensiver jedoch viele recherchieren und je mehr Informationen sie von außen aufnehmen, umso verwirrter und gestresster werden sie. Aus diesem Zustand des Druckes und der Verzweiflung heraus wird dann häufig aufgrund einer Schnellschussreaktion gehandelt und eine Ausbildung oder ein Studium/ ein Studienfach gewählt, um irgendetwas zu machen. Sie starten dann ihre Ausbildung oder ihr Studium und stellen schon während dieser Zeit fest, dass es nicht das Richtige für sie ist.
Andere haben den Ehrgeiz diese Ausbildung oder dieses Studium zu Ende zu bringen, was ab einem bestimmten Zeitpunkt sicherlich auch Sinn macht. Zum Schluss stehen aber viele gleich da: Sie sind frustriert, weil sie Zeit und Energie in eine Fortbildung gesteckt haben, die sie nicht glücklich macht. Jetzt heißt es, wieder mit der Suche anzufangen. Dabei könnte man sich diesen vermeintlichen Umweg sparen und am Anfang etwas mehr Zeit investieren, um seinen wahren Kern zu erforschen. Denn nur wenn Du Deine Stärken, Fähigkeiten, Interessen und Vorlieben kennst, wirst Du einen Beruf finden, der Dich auch langfristig glücklich macht.
Wenn Du den Schulabschluss geschafft hast, musst Du Dich für einen Berufsweg entscheiden. Viele junge Menschen machen dabei jedoch häufig den Fehler, zu unüberlegt und vorschnell zu entscheiden. Sie starten damit, dass sie im Internet Ausbildungsplätze, Hochschulen, Universitäten, Stellen für Unternehmen und Berufe recherchieren, Infos sammeln, aber haben die wesentlichen Antworten für sich noch gar nicht parat.
Bevor Du zum Beispiel ein Studium anstrebst, solltest Du bereits einen dazu passen Beruf, Berufsbilder oder zumindest ein Berufsfeld im Blick haben. Es ist nicht zielführend, ein Studium zu beginnen, dass nicht zu Deinem späteren Beruf passt. Du würdest nur unnötige Zeit und Energie verschwenden, da Du mit Deiner ersten Wahl nicht glücklich wirst. Demnach solltest Du zuerst Deine Berufswahl treffen und Dich dann für die passende Ausbildung oder das passende Studium entscheiden und anmelden bzw. einschreiben. Das ist der deutlich sinnvollere Weg. In diesem Stadium ist ein Berufstest bzw. Berufswahltest eine Möglichkeit, eine grobe Richtung zu bekommen.
Erst wenn Du Dich mit allen Facetten kennst, solltest Du den Blick nach außen Richtung Berufsfelder bzw. Berufsbilder werfen. Dann frage Dich, ob zu Dir besser ein Ausbildungsberuf, ein Studium oder gar ein Duales Studium passt. Auch hier nehme immer wieder Deine Aufzeichnungen von Deinen Stärken und Interessen hinzu und überlege Dir, welche Tätigkeiten Dir wirklich Spaß bringen würden. Dazu stöbere gerne ein wenig im Internet und finde heraus, was wirklich Deine Interessen weckt und wozu Du gerne noch mehr entdecken möchtest. Gibt es bestimmte Berufsbilder, die Du Dir immer wieder ansiehst oder sind es vielleicht bestimmte Hochschulen, die Dein Interesse wecken? Vielleicht bist Du aber auch von einer ganz bestimmten Ausbildung angezogen, über die Du mehr wissen möchtest. In dieser Phase solltest Du alles sammeln und Dir dafür auch die Zeit nehmen.
Dir sollte allerdings klar sein, dass jeder dieser Tests standardisiert ist. Da Du aber einzigartig bist, kann ein Test Deine ganz individuelle Sicht auf die Welt nicht mit einbeziehen. Du solltest daher bei den Ergebnissen ein wenig vorsichtig sein. Du selbst kennst Dich am besten und daher solltest Du Dich nicht zu sehr von solchen Berufswahltests beeinflussen lassen. Wie Du siehst, bringt ein Berufswahltest sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.
Vorteile:
1. Du bekommst einen ersten Eindruck, eine erste Orientierung, in welche Richtung Dein Beruf geht.
2. Du kannst einen Test kostenlos sowie in wenigen Minuten machen und bekommst direkt ein Testergebnis mit Deinen Stärken und Interessen.
3. Du erhältst weitere Ideen, welches Berufsfeld anhand Deiner Angaben für Dich in Frage kommen.
Nachteile:
1. Die Berufswahltests sind alle sehr ähnlich aufgebaut. Die Qualität der Test ist jedoch sehr unterschiedlich.
2. Dadurch, dass es sich um standardisierte Tests handelt, wird Deine Individualität nicht beachtet.
3. Ein Berufswahltest kann auch einfach in eine völlig falsche Richtung ausschlagen und bietet kein aussagekräftiges Ergebnis. Du kannst Die Zuverlässigkeit des Tests nicht einschätzen.